Die bleibende Bedeutung von Elie Wiesel: Quelle der Hoffnung (2024)

Herder Korrespondenz 10/2016 S. 25-27, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten

Der Überlebende, Elie Wiesel, verstarb am 2. Juli 2016. Der Friedensnobelpreisträger des Jahres 1986 war zeitlebens auf der Suche nach einer Quelle der Hoffnung, wie er einmal in einem Interview sagte, einer Hoffnung, die den Massengräbern des 20. und 21. Jahrhunderts standhält. Verzweiflung, die andere berühmte Überlebende wie Jean Amery und Primo Levi ergriff und zum Selbstmord trieb, betrachtete er als späten Sieg der Täter über die Opfer. Weder am Menschen noch an Gott zu verzweifeln, trotz allem, was er erlebt hatte und was seither immer wieder geschehen ist und geschieht, das war die Obsession, von der praktisch jede Seite seines monumentalen Werkes zeugt. Es kreist wie kein anderes bedeutendes Werk aus der KZ- und GULag-Welt gleichermaßen um die Fragen nach Gott und nach dem Menschen, die dort systematisch erledigt werden sollten. Damit wurde Elie Wiesel zur Inspirationsquelle des jüdischen Denkens, der jüdischen und christlichen Theologie und des christlich-jüdischen Dialogs nach dem Holocaust.

Aus dem Shtetl

Elie Wiesels Erinnerungen heben an in der „Welt, die nicht mehr ist“. Seine Heimatstadt Sighet, damals ungarisch, heute rumänisch, blieb zeitlebens Orientierungspunkt auf der Weltkarte des Globetrotters: „Von Sighet nach Paris“, „von Sighet nach New York“, „von Sighet nach Jerusalem“, „von Sighet ins Weiße Haus“, „von Sighet nach Oslo“. In diesem Shtetl am Fuß der Karpaten ist Elie Wiesel als Sohn von Schlomo und Sara Wiesel (geb. Feig) 1928 zur Welt gekommen und mit seinen älteren Schwestern Hilda und Bea sowie seiner jüngeren Schwester Zipora behütet aufgewachsen. Die Eltern betrieben ein kleines Lebensmittelgeschäft, in dem die Kinder aushalfen. In Cheder und Jeschiwa lernte der junge Wiesel Tora und Talmud, er versuchte aber auch schon früh, in die Geheimnisse der jüdischen Mystik, der Kabbala, einzudringen. Ein Vorbild war sein chassidischer Großvater Dodje Feig, von ihm hat er chassidische Geschichten und Gesänge gelernt, die er noch im hohen Alter in der Carnegie-Hall in New York vorgetragen hat.

Das faschistische Ungarn öffnete erst im Frühjahr 1944 den Deutschen die Grenzen. Die Nazis organisierten mithilfe der ungarischen Behörden und Bevölkerung blitzschnell die Vernichtung von mehr als einer halben Million ungarischer Juden. Im Mai 1944 war Sighet an der Reihe. In seinem Erinnerungsbuch „Und die Welt hat geschwiegen“, das 1956 in Buenos Aires zuerst auf Jiddisch, 1958 unter dem Titel „La Nuit“ auf Französisch und 1962 erstmals auf deutsch erschien (Neuausgabe: Freiburg 2013), beschrieb Wiesel, wie reibungslos die Gettoisierung und Deportation der meist ahnungslosen und überrumpelten 20 000 Juden seiner Stadt vor sich ging.Dem Hunger und Durst in den Viehwaggons folgte die Selektion auf der Rampe von Auschwitz-Birkenau, wo Wiesel seine Mutter und seine Schwester Zipora zum letzten Mal sah. Sie wurden mit allen anderen nichtarbeitsfähigen Frauen, Kindern, Alten und Kranken sofort in den Gaskammern erstickt und verbrannt. Elie Wiesel klammerte sich an seinen Vater, gab sich älter aus als er war und wurde in das mörderische Arbeitslager Auschwitz III (Monowitz) eingewiesen. Sein Vater starb nach dem grauenhaften Todesmarsch im Winter 1944/1945 ins „Reich“ an Schwäche, Krankheit und Schlägen im KZ Buchenwald. Dort wurden Elie Wiesel und seine Leidensgenossen im April 1945 von den Amerikanern befreit.

Wiesel wurde zusammen mit anderen überlebenden Jugendlichen in jüdische Erholungsheime nach Frankreich verschickt und kam nach Paris. Dort folgten Studenten- und Hungerjahre, in denen er die französische Sprache erlernte, die er meisterhaft beherrschte und die bis zuletzt seine Dichtersprache blieb. Sein Studium der Philosophie, Psychologie und Literatur an der Sorbonne unter dem Mentor Jean Wahl wurde für ihn zum großen Bildungserlebnis. Camus, Kafka und Dostojewski wurden zu Modellen des späteren Memorialisten und Romanciers. Er setzte seine Talmudstudien unter dem obdachlosen Talmudisten Mordechai Schuschani fort, ein genialer Sonderling, der in dieser Zeit auch Emmanuel Levinas im Talmud unterwies. Wiesel verdiente sich sein knappes Auskommen als Journalist für jiddische und hebräische Zeitungen und Periodika und wurde zu einem „rasenden Reporter“ auf allen Kontinenten.1956 wanderte er in die USA aus und ließ sich in New York nieder. Dort heiratete er und bekam mit seiner Frau Marion 1972 seinen Sohn Elisha. Er trat eine akademische Karriere an der City University of New York an und war von 1976 bis 2013 „Professor in the Humanities“ an der Boston University.

Schwarzes Loch

Elie Wiesel wurden im Laufe der Zeit viele Etiketten angehängt: „Shtetl-Jude“, „Survivor“, „Rasender Reporter“, „Intellectuel engagé“, „Holocaust-Theologe“, „Hiob von Auschwitz“, „Refusnik-Anwalt“, „Storyteller“, „Neo-Rebbe“, „Wandelnder Qaddisch“, „Holocaust-Industrieller“. Ebenso facettenreich ist sein Werk: Artikel, Essays, Romane, Novellen, Dialoge, Dramen, Kantaten, Übersetzungen, Reportagen, Reiseberichte, Porträts, Legenden, Parabeln, Memoiren, Interviews, Reden, Buchrezensionen, Theaterkritiken, Bibelkommentare, Predigten, Theologietraktate. Dennoch zerfällt das Lebenswerk mit mehr als 50 Büchern nicht in lauter Einzelteile.

Elie Wiesel hat die Einheit seines Werkes in einem Bild beschrieben: Es drehe sich wie „konzentrische Kreise“ um „Die Nacht“. Nach der äußeren Befreiung aus dem KZ versuchen seine Romanhelden, deren Namen sich auf „El“, Gott, anfangs- oder endreimen – Elischa, Elieser, Michael, Raphael, Katriel, Paltiel, Asriel, Ariel und andere mehr, auch innerlich freizukommen – meist vergeblich. Die Romane, deren moralische Atmosphären durch Tageszeiten von der Morgen- bis zur Abenddämmerung charakterisiert werden, schildern unterschiedliche Vergangenheitsbewältigungen: „Militanz“ (L’Aube, 1960), „Selbstmord“ (Jour, 1961), „Wahnsinn“ (Ville de la Chance, 1962), „Freundschaft und Glauben“ (Portes de la forêt, 1964), „Zionismus“ (Le mendiant de Jérusalem, 1968), „Schweigen“ (Le serment de Kolvillág), „Rache“ (Le cinquième fils, 1983) – und immer wieder Wahnsinn (Le crépuscule, au loin, 1987). Um das schwarze Loch der Nacht kreisen in mehr oder weniger großen Abständen auch die übrigen literarischen, essayistischen und judaistischen Arbeiten von Wiesel. Seine sämtlichen Werke, sagt er selber, seien nichts als Kommentare zu diesem Testament eines Zeugen.Das Reich der Nacht lag für Elie Wiesel aber keineswegs nur in der Vergangenheit, es dauert auch nach der Befreiung des Lagers am 27. Januar 1945 fort. Seither gab es zahlreiche Genozide, und Konzentrationslager wie das nordkoreanische Haengyŏng gibt es bis heute. Überleben verpflichtet, wie Wiesel in seiner Nobelpreisrede sagte. Wenn Gott und die Welt zu Auschwitz geschwiegen haben, so wolle er zu dergleichen nicht schweigen. Mit seiner moralischen Autorität hat er zu allen großen humanitären Katastrophen des vorigen Jahrhunderts Stellung bezogen: zum sowjetischen GULag, zur südafrikanischen Apartheid, zum Rassismus in den USA, zu den Genoziden in Biafra, Kambodscha und Bosnien, zum Kriegsrecht in Polen – und hat dabei insbesondere auf das Schicksal der Schwächsten, der Kinder hingewiesen. Die Transformation des eigenen Leidens in humanitäre Aktion, das war für ihn der Sinn der Erziehung nach dem Holocaust. Elie Wiesel sah sich vor allem als Erzieher, und sein Werk stellt in der Tat eine beträchtliche Moralressource für Bildung und Unterricht dar.

Renouveau juif

In Wiesels Werken, vor allem in seinen religiösen Schriften, spielt die theologische Reflexion eine zentrale Rolle. Wiesel zählte neben André Neher und Levinas zu den Exponenten des renouveau juif in Frankreich nach 1945. Die Rückkehr zu den jüdischen Quellen vollzog sich in diesem renouveau als deren Aktualisierung und ist dem Historismus der deutschsprachigen Wissenschaft des Judentums und Judaistik diametral entgegengesetzt. Ihr Interesse war nicht primär philologischer oder historischer Natur, die Frage war vielmehr, welche Lehren die Tradition für die vom Holocaust gezeichnete Zeit bereithält.Während Neher die Bibel- und Levinas die Talmudstudien erneuerten, war Wiesels Spezialgebiet zunächst der Chassidismus, dem er sich familiär verbunden fühlte. Wie Martin Buber die chassidischen Legenden in der ersten Jahrhunderthälfte dem assimilierten deutschsprachigen Judentum auf lebensphilosophische Weise nahe brachte, so Elie Wiesel, dem assimilierten französischen und amerikanischen Juden der zweiten Jahrhunderthälfte auf existenzialistische Weise. Wiesel wurde im jüdischen Revivialismus der Siebziger- und Achtzigerjahre selbst als eine Art „Rebbe“ betrachtet.Das religiöse Werk Wiesels geht aber weit darüber hinaus. Es ist eine einzigartige Interpretation und Re-Interpretation der gesamten jüdischen Überlieferung. Bibel, Talmud und Midrasch, Kabbala und Chassidut werden im Schatten von Auschwitz rekontextualisiert und reevaluiert. Auschwitz bildet für Wiesel ein point of no return, eine naive Rückkehr zum status quo ante war für ihn unmöglich, die Quellen müssen „über die Zeit der Qualen hinweg“ neu gelesen und verstanden werden. Wiesel-Forscher sprechen von Ré-écriture (Neher), Re-reading oder Mad Midrash (Emil L. Fackenheim). Elie Wiesel selbst forderte 1985: „Wir müssen einen neuen Talmud schreiben“. Diese Relektüre wird in der Forschung mit der Vorsilbe „Neo-„ angezeigt: „Neo-Chassidismus“, „Neo-Midrasch“ (Fackenheim).An sich ist die Relektüre der Heiligen Texte im Licht gegenwärtiger Erfahrungen nicht neu, die jüdische Tradition besteht schon seit biblischen Zeiten aus solchen Relektüren. Wie die jüdischen Interpreten der früheren Generationen trägt auch Wiesel die Erfahrung seiner Generation in die Tora ein und schreibt auf diese Weise einen „Neuen Midrasch“ (Ernst Simon), einen „Midrasch zum Midrasch“ (David Banon), einen Kommentar zu den Kommentaren. Er knüpft insbesondere an die radikalen Revisionen der Tradition nach der Tempelzerstörung an, „Churban“ genannt, eine Bezeichnung, die er schließlich dem von ihm geschaffenen Begriff „Holocaust“ vorzog. Neu ist die Brutalität des Bruchs. Ob das Volk nach dem Völkermord einfach weiter machen und glauben kann wie bisher, bezweifelt Wiesel. Michael Berenbaum nennt ihn deshalb einen Häretiker, allerdings „einen Häretiker mit profunden jüdischen Erinnerungen, einer tiefen Liebe zur Tradition und einem tiefen Respekt für sie“.Wiesels Werk ist aber mehr als religiöse Holocaustliteratur. In seinem journalistischen und essayistischen Werk hat er alle Wendepunkte und Krisen dieses „jüdischen Jahrhunderts“ kommentiert: Den „Untergang des Shtetls“, den Holocaust, die Odyssee des Exodus 1947, die Staatsgründung Israels, den Eichmann-Prozess, den Sechstagekrieg, die Öffnung des Eisernen Vorhangs und den Auszug der sowjetischen Juden, die Bitburg-Affäre, die Denkmalstreite sowie die literarischen, filmischen, künstlerischen, philosophischen und theologischen Nie­der­schlä­ge dieser Ereignisse. Die Beharrlichkeit dieser unverwechselbaren und unermüdlichen jüdischen Stimme bürgt für die Kontinuität der jüdischen Existenz über die Abgründe des antijüdischen Jahrhunderts hinweg. Als anerkanntes Sprachrohr und Gewissen seiner Generation hat er maßgeblich die jüdische Identität nach dem Holocaust mitgeprägt.Elie Wiesel hatte sich anders als sein Lehrer Abraham Joshua Heschel nicht direkt am christlich-jüdischen Dialog beteiligt. Das liegt vor allem daran, dass er sich nicht als professioneller Theologe verstand. Die großen Themen dieses Dialogs: Gottesbilder, biblische Hermeneutik und Exegese, jüdisches und christliches Gebet waren nicht seine Themen. Gleichwohl hat sein Werk Implikationen für die christliche Theologie nach Auschwitz, die an einer grundsätzlichen Revision des christlichen Glaubensverständnisses interessiert ist, und zwar durch Überwindung des Gegensatzes zum Judentum und durch Einbeziehung der jüdischen Traditionen und Interpretationen.Sowohl klassische Ansätze einer von Auschwitz berührten Theologie wie der von Johann Baptist Metz (Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg 2006) wie auch aktuelle Entwürfe, wie der von Jan- Heiner Tück (Gottes Augapfel. Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz, Freiburg 2016) beziehen sich auf die scharfen Anfragen Wiesels an die christliche Theologie. So reagierten beispielsweise der amerikanische Theologe Robert McAfee Brown ebenso wie Dorothee Sölle, Metz und der Alttestamentler Rolf Rendorff auf Wiesels Provokation: „Der nachdenkliche Christ weiß, dass in Auschwitz nicht das jüdische Volk gestorben ist, sondern das Christentum“ (Harry James Cargas, Responses to Elie Wiesel, New York 1978, 152).

Christen sollten sich mit den ­Tätern befassen

Sie alle haben eine radikale Revision des christlichen Antijudaismus und der Substitutionslehre gefordert.McAfee Brown, Freund Wiesels und ausgezeichneter Kenner seines Werks, hat eine christlich-theologische Interpretation des Gesamtwerks vorgelegt, die Wiesel in einem Interview einmal als die beste Interpretation seiner Gedanken bezeichnet hat (Elie Wiesel. Zeuge für die Menschheit, Freiburg 1990). Wiesel unterhielt intensive Kontakte zu christlichen Gelehrten und nahm an vielen christlichen Konferenzen teil. Zu nennen sind hier die Namen der Ordensschwester Carol Rittner, des christlichen Philosophen John K. Roth und des französischen Kardinals Jean-Marie Lustiger. Er folgte auch Einladungen an christliche Institutionen in Deutschland wie der Evangelischen Akademie Loccum (1985), der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (1995) oder des Katholikentages 1992 in Karlsruhe.Wiesels Vorschlag, Christen sollten sich in erster Linie mit den Tätern befassen, während er es als seine Aufgabe betrachtete, sich den Opfern zu widmen, ist eine bedenkenswerte Arbeitsteilung. Sie verhindert eine Verdrängung der Schuldzusammenhänge durch vorschnelle Identifikation mit den Opfern im Täterkollektiv und eine ungesunde Faszination für die Täter im Opferkollektiv. Jedenfalls hat das Christentum eine Geschichte des Antijudaismus aufzuarbeiten, die von den Kirchenvätern über die Reformation bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts reicht. Der christlich-jüdische Dialog hat seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und zahlreicher Erklärungen der protestantischen Kirchen beachtliche Fortschritte gemacht, er hat Generationen von christlichen Theologen geprägt, die Freundschaft ist jedoch durch eine neue, gegen den Staat Israel gerichtete Feindschaft gefährdet. Elie Wiesel, der zeitlebens ein Anwalt des Existenzrechtes des Staates Israel war, bleibt ein Mahner.

Zunächst gilt es, das Werk Wiesels für die Nachwelt zu sichern, auch und gerade im deutschsprachigen Raum. Viele Titel sind nicht mehr lieferbar, andere sind noch gar nicht ins Deutsche übersetzt. Eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe tut Not. Umfangreiche Quellenforschungen in den Wiesel-Archiven in Boston, New York, Paris und Jerusalem stehen an. Das Elie Wiesel-Archiv an der Boston University umfasst alleine etwa eine Million schriftlicher Dokumente, die digital aufbereitet und ausgewertet werden. Die „Forschungsstelle Elie Wiesel“ an der Universität Tübingen und der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg beteiligt sich an der internationalen wissenschaftlichen Sichtung und Sicherung des Nachlasses.

Die bleibende Bedeutung von Elie Wiesel: Quelle der Hoffnung (2024)

FAQs

What is the main point of Elie Wiesel's speech? ›

The central theme of this speech is Wiesel's claim that indifference is more dangerous than hatred. He sees indifference as a sin. He takes us back to the camps and brings us into the belief, shared with his fellow prisoners, that if only people knew what was happening they would intervene.

What does Wiesel mean by one long Night? ›

Answer and Explanation: The phrase 'one long night' is used by the narrator to describe how his life remains in utter darkness after his experience at the Nazi concentration camps. He says, ''Never shall I forget that night, the first night in camp that turned my life into one long night even times sealed.

What was Elie Wiesel's message in Night? ›

It is implied throughout the text that silence and passivity are what allowed the Holocaust to continue. Wiesel's writing of Night is itself an attempt to break the silence, to tell loudly and boldly of the atrocities of the Holocaust and, in this way, to try to prevent anything so horrible from ever happening again.

What was Elie Wiesel's meaningful quote? ›

Elie Wiesel—in his own words: “I swore never to be silent whenever and wherever human beings endure suffering and humiliation. We must always take sides.” “No human race is superior; no religious faith is inferior.

What do you think Elie Wiesel's purpose was in writing Night? ›

One reason for Elie Wiesel's writting the book Night was to remind people of what happened to him/ the Jews. He also wrote it to remind people of it so people do not forget. Also, to make sure something like the Holocaust does not happen again.

What was Elie Wiesel's main reason for writing this book? ›

Elie Wiesel explains that he wrote his memoir Night out of a duty to bear witness to his experiences in the Holocaust.

What is the meaning of Elie Wiesel? ›

Definitions of Elie Wiesel. noun. United States writer (born in Romania) who survived Nazi concentration camps and is dedicated to keeping alive the memory of the Holocaust (born in 1928) synonyms: Eliezer Wiesel, Wiesel. example of: historian, historiographer.

What are three important quotes from Night by Elie Wiesel? ›

“One person of integrity can make a difference”: The powerful words of “Night” author Elie Wiesel
  • “We must always take sides. ...
  • “Sometimes we must interfere. ...
  • “Friendship marks a life even more deeply than love. ...
  • “No human race is superior; no religious faith is inferior.
Jul 2, 2016

What 8 words will change Wiesel's life? ›

The eight words that changed Wiesel's life forever are "Men to the left! Women to the Right!" (Wiesel 29) 5b. For him, what was the meaning of those eight words beyond their literal meaning? The meaning of these words to Wiesel are that he will never see his mother and Tzipora again.

What is the main problem in Night by Elie Wiesel? ›

The main conflict of Night is Elie Wiesel's internal struggle. His struggle with the responsibility and guilt of his father resolved once his father has passed. This allowed Elie to be free in order to take care of himself.

What is the main lesson in Night? ›

The lesson Wiesel taught in Night is to persevere and never lose hope up no matter how hopeless the situation may seem.

What is the moral in Night? ›

In the novel “Night”, by Elie Wiesel, the Holocaust survivor suggests that when humans are faced with protecting their own mortality, they abandon their morals and values. This can be seen in both the Jewish and German people.

Why is Elie Wiesel inspirational? ›

Wiesel advocated tirelessly for remembering about and learning from the Holocaust. He was a driving force behind the creation of the United States Holocaust Memorial Museum. His own experience of genocide drove him to speak out on behalf of oppressed people throughout the world.

What did Elie Wiesel say about humanity? ›

Elie Wiesel's advocacy for human rights and social justice was a central theme in his message to humanity. He believed it was the responsibility of every individual to stand up against injustice and to work towards a world where all people are treated with dignity and respect.

What is the central point of Wiesel's speech? ›

Explanation: In Wiesel's Nobel Prize acceptance speech, the central point is reflected in Option C: 'Wherever men or women are persecuted because of their race, religion, or political views, that place must at that moment become the center of the universe.

What is Wiesel's primary purpose in his speech? ›

Purpose. The purpose of Wiesel's speech is to persuade the audience not to be indifferent to victims of injustice and cruelty. The speaker hopes to accomplish compassion in the twenty-first century for those suffering injustices around the world.

What is the central idea of the excerpt of Wiesel's speech? ›

The central ideas of Wiesel's speech can be distilled into two sentences: 'Remember those who were killed at Auschwitz' and 'Understand that what happened at Auschwitz could never be repeated. ' By remembering and understanding the atrocities of Auschwitz, we can prevent similar tragedies in the future.

What was Elie Wiesel's main goal? ›

For the world to remember and learn from the Holocaust was not Elie Wiesel's only goal. He thought it equally important to fight indifference and the attitude that “it's no concern of mine”. Elie Wiesel saw the struggle against indifference as a struggle for peace.

Top Articles
0701-24 NY Times Crossword 1 Jul 24, Monday - NYXCrossword.com
Drawing Practice Exercises
Ups Customer Center Locations
Average Jonas Wife
Mackenzie Rosman Leaked
Samsung 9C8
Tugboat Information
Was sind ACH-Routingnummern? | Stripe
DIN 41612 - FCI - PDF Catalogs | Technical Documentation
Slope Unblocked Minecraft Game
C Spire Express Pay
Steamy Afternoon With Handsome Fernando
Elemental Showtimes Near Cinemark Flint West 14
Candy Land Santa Ana
Race Karts For Sale Near Me
Pjs Obits
Sussur Bloom locations and uses in Baldur's Gate 3
Toyota Camry Hybrid Long Term Review: A Big Luxury Sedan With Hatchback Efficiency
Air Traffic Control Coolmathgames
Yosemite Sam Hood Ornament
Trivago Myrtle Beach Hotels
Move Relearner Infinite Fusion
Gs Dental Associates
Keyn Car Shows
2015 Kia Soul Serpentine Belt Diagram
Giantbodybuilder.com
Black Lion Backpack And Glider Voucher
Stickley Furniture
A Plus Nails Stewartville Mn
Franklin Villafuerte Osorio
UPS Drop Off Location Finder
Sitting Human Silhouette Demonologist
Orangetheory Northville Michigan
Solemn Behavior Antonym
Philadelphia Inquirer Obituaries This Week
Toth Boer Goats
The Banshees Of Inisherin Showtimes Near Reading Cinemas Town Square
Gun Mayhem Watchdocumentaries
The Realreal Temporary Closure
Unitedhealthcare Community Plan Eye Doctors
Foxxequeen
Tableaux, mobilier et objets d'art
56X40X25Cm
Avatar: The Way Of Water Showtimes Near Jasper 8 Theatres
The Complete Uber Eats Delivery Driver Guide:
Headlining Hip Hopper Crossword Clue
Theater X Orange Heights Florida
Craigslist Marshfield Mo
Lux Funeral New Braunfels
Hkx File Compatibility Check Skyrim/Sse
Cognitive Function Test Potomac Falls
Duffield Regional Jail Mugshots 2023
Latest Posts
Article information

Author: Gov. Deandrea McKenzie

Last Updated:

Views: 6397

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gov. Deandrea McKenzie

Birthday: 2001-01-17

Address: Suite 769 2454 Marsha Coves, Debbieton, MS 95002

Phone: +813077629322

Job: Real-Estate Executive

Hobby: Archery, Metal detecting, Kitesurfing, Genealogy, Kitesurfing, Calligraphy, Roller skating

Introduction: My name is Gov. Deandrea McKenzie, I am a spotless, clean, glamorous, sparkling, adventurous, nice, brainy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.